top of page

Hochsensibilität verstehen und als Stärke nutzen

Aktualisiert: 29. Apr.


Hochsensibilität kennenlernen

Hey, ich bin Celine – Coach, Resilienz- und Achtsamkeitstrainerin, Yoga-Lehrerin und hochsensibel. Vielleicht hast du schon einmal vom Begriff Hochsensibilität gehört und festgestellt, dass du zu den etwa 20 Prozent gehörst, die intensiver wahrnehmen. Vielleicht wurde dir auch schon gesagt, du seist zu empfindlich, dir fehle ein dickes Fell oder du würdest an die Prinzessin auf der Erbse erinnern – Kennzeichen, die viele hochsensible Menschen zu spüren bekommen. Wenn sich diese Beschreibungen für dich vertraut anfühlen, könnte es gut sein, dass auch du eine ausgeprägte Wahrnehmungsstärke besitzt.


Hochsensibilität wird oft als eine Herausforderung dargestellt, doch in Wirklichkeit bietet sie ein großes Potenzial für persönliches Wachstum und tiefere Selbstkenntnis.
Hochsensibilität wird oft als eine Herausforderung dargestellt, doch in Wirklichkeit bietet sie ein großes Potenzial für persönliches Wachstum und tiefere Selbstkenntnis.

Was ist Hochsensibilität?

Der Begriff stammt aus dem Englischen „Highly Sensitive Person“ (HSP) und wurde von der US-Psychologin Elaine A. Aron geprägt. Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das bei 15 bis 20 Prozent der Menschen zu finden ist. Vereinfacht ausgedrückt, lässt sich Hochsensibilität mit einem „Tag der offenen Tür“ im Gehirn vergleichen: Es dringen mehr Reize durch, sodass Gerüche, Licht, Geräusche, Geschmäcker – aber auch die Stimmung anderer Menschen und subtile Berührungen stärker wahrgenommen werden. Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt intensiver wahr als andere. Sie reagieren sensibler auf Reize, was sowohl zu einer gesteigerten Empathie als auch zu einer Überforderung führen kann. Diese ausgeprägte Wahrnehmung kann jedoch auch als Geschenk gesehen werden, das es ermöglicht, Emotionen und Stimmungen tief zu erleben und zu reflektieren.


Das Gefühl, anders zu sein

Oft begegneten hochsensible Menschen gut gemeinten Ratschlägen wie „Wachse doch über dich hinaus“ oder „Grübel nicht so viel“. Diese Worte mögen auf den ersten Blick hilfreich klingen, doch sie können auch das Gefühl verstärken, nicht so zu sein, wie man wirklich ist. Das Empfinden, anders zu sein und nicht vollständig in diese Welt zu passen, ist vielen nur allzu vertraut.


Mein Weg zur Hochsensibilität

Bevor mir klar wurde, dass Hochsensibilität ein Teil meiner Persönlichkeit ist, folgte ich einem ganz normalen Lebensweg: Schule, Studium, Job, Partnerschaft. Immer empfand ich mich als zu sensibel und versuchte, härter zu werden – perfekt in allem, was ich tat. Dieser ständige Leistungsdruck führte dazu, dass ich an Wochenenden oft unter Spannungskopfschmerzen litt und nach einem kurzen Stadtbummel so erschöpft war, dass ein Mittagsschlaf unausweichlich wurde. In meiner beruflichen Laufbahn in der Betriebswirtschaft schien dieser Ansatz zunächst zu funktionieren, doch die innere Erschöpfung blieb spürbar. Erst als Yoga in mein Leben trat, begann sich etwas zu ändern.


Veränderung und Neuausrichtung

Ein einschneidendes Ereignis – ein Burnout – brachte mich an einen Wendepunkt. Für einen sensiblen Menschen war diese Zeit besonders herausfordernd, doch im Rückblick war sie ein wichtiger Impuls, genau hinzuschauen, was wirklich zählt und wer man ist. Eine Auszeit und der Weg zu mir selbst zu finden, eröffnete mir neue Horizonte. Ich entschloss mich eine Yoga-Lehrer-Ausbildung auf Bali zu machen. Dort entdeckte ich die Welt des Yoga, der Meditation und bewusster Atemtechniken. Meditation entwickelte sich dabei zu einem wahren Schatz, um in mich hineinzuhören, während die körperlichen Übungen halfen, meine Bedürfnisse klarer wahrzunehmen.


Hochsensibilität und Persönlichkeitsentwicklung

Der Weg der Persönlichkeitsentwicklung ist eng mit dem bewussten Umgang mit der eigenen Hochsensibilität verbunden. Durch diese Veränderung stieß ich auf für mich richtige und hilfreiche Ausbildungen, die eine Fülle an Möglichkeiten brachte, mich weiterzuentwickeln. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit führten dazu, dass sich der lang gehegte Traum erfüllte mich selbstständig zu machen mit genau dem, was mein Leben zum Positiven verändert hat. Die Kombination aus intensiven persönlichen Erlebnissen, der Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen und dem Austausch mit Gleichgesinnten zeigte mir, dass Hochsensibilität nicht als Bürde, sondern als Gabe zu betrachten ist.


Hochsensibilität als Geschenk

Für mich war und ist Hochsensibilität immer mehr als eine Last. Lange Zeit dachte ich, alle Menschen würden so viel wahrnehmen wie ich – bis ich merkte, wie besonders diese Fähigkeit wirklich ist. Die Intensität der Gefühle, die Freude an den kleinen, oft übersehenen Dingen und das ausgeprägte Einfühlungsvermögen sind Eigenschaften, die im privaten wie im beruflichen Leben von unschätzbarem Wert sind. Ob im Bereich Kommunikation oder im Coaching – Sensibilität und Intuition haben sich als echte Vorteile erwiesen.


Unterstützung und Begleitung

Der Weg, das eigene Leben im Einklang mit der Hochsensibilität zu gestalten, führt über das Erkennen und Annehmen der eigenen Bedürfnisse. Es gilt, Blockaden zu lösen, authentisch zu leben und auch klare Grenzen zu setzen. Heute begleite ich sensible, empathische und introvertierte Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstakzeptanz und innerer Stärke – mit Coaching, verschiedenen Strategien und Achtsamkeitsübungen.


Meine Top 3 Tipps für Hochsensible


Tipp 1: Lerne deine Hochsensibilität kennen

Erforsche, in welchen Bereichen du besonders empfindsam bist – sei es bei Gerüchen, Geräuschen oder der Wahrnehmung von Stimmungen. Je besser du deine eigene Sensibilität verstehst, desto besser kannst du auf dich achten.


Tipp 2: Finde heraus, was dir guttut

Überlege, welche Aktivitäten dir Energie schenken und welche dich ermüden. Achte darauf, wie viel Aktion für dich angenehm ist und wie du dich nach intensiven Phasen erholen kannst. Die ständige Selbstbeobachtung hilft, deine Bedürfnisse immer besser zu erkennen.


Tipp 3: Vergleiche dich nicht mit anderen

Jeder Mensch ist anders und hat individuelle Bedürfnisse. Statt in Quantität zu denken, geht es um die Qualität Deiner Erlebnisse. Es zählt, wie sehr du das Leben genießt und ob es dir entspricht – nicht, wie viel du machst.


Dein Weg zu einem erfüllten Leben

Wenn du dein Leben mehr nach deinen eigenen Bedürfnissen ausrichten möchtest, wenn du wissen willst, was du wirklich willst, und wenn du dich endlich so akzeptieren möchtest, wie du bist – dann mochte ich dich mit meinem Coaching gerne auf diesem Weg begleiten.

Denke daran: Du bist großartig, genau so wie du bist. Lebe deine sanfte Stärke und erkenne, dass Hochsensibilität ein Geschenk ist, das dich zu einem authentischeren und erfüllteren Leben führt.


VEREINBARE DEIN KOSTENFREIES ERSTGESPRÄCH!

In einem ersten, unverbindlichen Gespräch hast du die Möglichkeit, mir dein Anliegen in Ruhe zu schildern. Gemeinsam finden wir heraus, ob und wie ich dich unterstützen kann.





 
 
 

Comments


bottom of page